Blog
Der Blog des Austrian Institute bietet aktuelle Analysen und Standpunkte zu den Themen Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.
Der Blog des Austrian Institute bietet aktuelle Analysen und Standpunkte zu den Themen Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.
Die Europäische Union plant mit ihrer sogenannten Taxonomie eine Wirtschaftsstruktur, die sich durch Bürokratie und Fehlinvestitionen auszeichnen wird. Die einschneidenden Folgen für die Produktivität und den Wohlstand werden erst allmählich sichtbar werden.
Sitzen die Reichen bis ins hohe Alter auf ihrem Geld? Volkstümliche Vorstellungen entsprechen nicht der Realität. In Wirklichkeit wird mit dem Geld der Reichen über Generationen hinweg der Wohlstand der Massen erwirtschaftet. Und dieser Wohlstand wächst im Kapitalismus ganz ohne Umverteilung.
In Deutschland findet sich eine wachsende Lücke zwischen Aufblähung des Staatsapparats und dessen Fähigkeit, seine Aufgaben zu erfüllen. Die Politik leidet an politischen Allmachtsphantasien und konstitutioneller Unwissenheit. Wer ist schuld?
Inflation ist sozial zutiefst ungerecht. Ihre Ursachen liegen vor allem in der expansiven Geldpolitik. Diese muss gestoppt werden. Will die Politik die daraus unvermeidlich folgende Rezession verhindern, verschlimmert sie die Probleme.
Die Deutschen lieben ihr Land nicht. Deshalb machen sie den Pass zum Billigprodukt und verschandeln die Landschaft mit Windrädern. Rot-Grün unterbindet den Stolz auf die Nation. So zerbröselt der Zusammenhalt einer Gesellschaft, die damit Krisenresilienz verliert.
Die Schaufenster im Weihnachtsgeschäft bieten Luxus und allerlei Ramsch. Was ist eigentlich wertvoll und warum? Und sollte der Staat darüber entscheiden, was Wert hat und was nicht? Eine Antwort aus liberaler Sicht.
Grundsätzlich ist es Aufgabe der Zentralbanken, Inflationsgefahren vorausschauend zu erkennen und zu bekämpfen. Da die Zentralbanken den Inflationsdruck aber lange nicht erkannt und dann als temporär verharmlost haben, können sie die Inflation nicht mehr auf die Schnelle eindämmen. Welche Lösungen sind denkbar?
Seit Putins Krieg gegen die Ukraine hat der Westen wieder einen klaren Feind. Viele erinnern sich nun an Carl Schmitt, der das Wesen des Politischen in der Unterscheidung von Freund und Feind erblickte. Doch das ist zu kurz gegriffen.