Die Soziale Marktwirtschaft mit dem groß geschriebenen S zerstört ihre eigenen Grundlagen
Die Steuereinnahmen sind hoch, die Schulden auch. Doch der Elefant im Raum ist das Sozialsystem. Es verschlingt enorme finanzielle Mittel, die der Staat dringend für anderes bräuchte. Wie Erhards Konzeption der sozialen Marktwirtschaft über Bord geworfen wurde.
Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg ist selbstverschuldet, aber nicht alternativlos
Deutschland ist nicht so reich, wie wir denken. Ein neues Buch des Leipziger Ökonomieprofessors Gunther Schnabl analysiert, wie es zum Abstieg des Landes kam und wie ein neues deutsches Wirtschaftswunder möglich ist.
Kapitalismus – die Wirtschaftsform des Gebens
Es gibt viele Formen des Gebens, aber nur eine, die allgemeinen Wohlstand erzeugt: der Kapitalismus. Dieser beginnt nicht mit Tausch, sondern mit einem Geben. Nicht der Staat schafft Wohlstand, sondern der Unternehmer und Geschäftsmann. Ursache von Massenwohlstand sind Individuen, konkrete Menschen, ihr Handeln und ihre Ideen.
Geoökonomie: Konzept, Zielsetzung, Gefahren
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Im Gefolge neuer geopolitischer Herausforderungen wie Krieg in Europa, Hegemoniestreben Chinas im pazifischen Raum und der dadurch entstandenen Sicherheitsrisiken für die westliche Welt stellen sich Fragen der Handelspolitik neu. Hier das Video des Vortrags von WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr.
Zentralkomitee oder Souveränität der Konsumenten? Über Luxus, Wert und staatliche Bevormundung
Die Schaufenster im Weihnachtsgeschäft bieten Luxus und allerlei Ramsch. Was ist eigentlich wertvoll und warum? Und sollte der Staat darüber entscheiden, was Wert hat und was nicht? Eine Antwort aus liberaler Sicht.
Global Governance and Regulation (in englischer Sprache)
AUSTRIAN ACADEMY 2022: Der versierte Ökonom Philip Booth, früher Forschungsdirektor des Londoner Institute of Economic Affairs und jetzt Professor an der katholischen Twickenham University in London führte aus konsequent liberaler Perspektive in das komplexe Thema der Regulierung auf globaler Ebene ein.
Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022
Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.
„The Great Reset“: Braucht es den großen Umbruch oder nicht eher mehr Kapitalismus?
Für viele muss der Kapitalismus neu aufgestellt werden. Doch erwies er sich gerade während der Pandemie als robust, innovativ und enorm erfolgreich. Die Idee des „Great Reset“ bedient bekannte antikapitalistische Vorurteile.
Warum es auf wirtschaftliche Freiheit ankommt: Wider die Kapitalismuskritik
Das neue Buch von Rainer Zitelmann „Die 10 Irrtümer der Anti-Kapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ bietet detaillierte und gut dokumentierte Argumente gegen die gängigsten Kritiken am Kapitalismus. Eine Rezension des renommierten Kapitalismuskenners Erich Weede.
Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens – Martin Rhonheimer im bto-Podcast von Daniel Stelter
Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen. In der 114. Folge des Ökonomie-Podcasts bto 2.0 ist der Präsident des Austrian Institute zu Gast.