Unternehmertum

Mit dem liberalem Geist sterben in Deutschland auch Gemeinsinn und Selbstverantwortung

Die Freien Demokraten sind Opfer und Täter zugleich. Gehuldigt wird „Vater Staat“, der als Schutzpatron fungieren soll. Von mehr Eigenverantwortung und Bescheidenheit redet fast niemand. Auch Europa driftet zur Schuldenunion.

Marktwirtschaft, Freiheit und Unternehmertum – die Austrian Academy 2024

Zum sechsten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Elf, über vier Tage verteilte Vortragsmodule zu ökonomischen, kulturtheoretischen, sozialphilosophischen und migrationspolitischen Themen. Und viel Zeit für Gespräche, Diskussionen und Geselligkeit.

WIFO-Chef warnt: Rettungspolitik zerstört auf Dauer die freie Marktwirtschaft

Die anhaltenden Rettungsprogramme der Politik untergraben auf Dauer die Grundlagen der freien Marktwirtschaft, so Gabriel Felbermayr in seinem Vortrag. Ausführliche Zusammenfassung mit Fotogalerie.

Play Video

„Wider die Vollkasko-Mentalität in der Wirtschaftspolitik“. Vortrag von Gabriel Felbermayr

Eine politisch geförderte Vollkaskomentalität hebt den Zusammenhang zwischen Risiko und Haftung auf, begünstigt Fehlallokationen und kann auf lange Sicht die Marktwirtschaft zerstören. Hier die gesamte Veranstaltung als Video.

Grüne EU-Planwirtschaft statt Markt – auch in den Firmen und Betrieben

Innert drei Jahren hat die EU gewaltige Brems- und Kontrollhebel in alle mittleren bis größeren Firmen eingebaut. Sie werden Europas Firmen furchtsam, übervorsichtig, konformistisch machen und damit in der Summe die Volkswirtschaften stagnieren lassen.

Kapitalismus – die Wirtschaftsform des Gebens

Es gibt viele Formen des Gebens, aber nur eine, die allgemeinen Wohlstand erzeugt: der Kapitalismus. Dieser beginnt nicht mit Tausch, sondern mit einem Geben. Nicht der Staat schafft Wohlstand, sondern der Unternehmer und Geschäftsmann. Ursache von Massenwohlstand sind Individuen, konkrete Menschen, ihr Handeln und ihre Ideen.

Deutschlands Bauern treffen mehr als einen wunden Punkt – es geht nicht um Subventionen

Bei den Protesten der deutschen Bauern geht es um weit mehr als nur Geld: Angeprangert wird eine Politik, die an den Interessen weiter Teile der Bevölkerung vorbeigeht. Die Diskreditierung der Landwirte läuft ins Leere. Doch reicht die Welle der Sympathie bis zur Ladentheke?

„Methodologischer Individualismus“: Subjekt der Wirtschaft ist der handelnde Mensch

Nicht Aggregate, sondern Individuen bestimmen den Gang der Wirtschaft. Letztlich entscheiden die Konsumenten darüber, was produziert wird. Versuche der staatlichen Steuerung der Wirtschaft müssen deshalb scheitern.

Play Video

Zinstheorie und Geldpolitik

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Ausführungen von Karl-Friedrich Israel zur Zins- und Geldtheorie und den entstehenden Boom- und Bustererscheinungen sind an logischer Konsistenz und Klarheit schwer zu übertreffen: So schrieb ein Teilnehmer der Austrian Academy in einem Erfahrungsbericht.

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

Die direkte Demokratie passt zum Liberalismus

Unternehmer leiden oft an der direkten Demokratie. Repräsentative Demokratie bringt mehr Sicherheit und scheint effizienter. Sie kann aber als Tyrannei der Mehrheit und Herrschaft der Experten und Bürokaten die Freiheit zerstören. Elemente direkter Demokratie können hier als Korrektiv und disziplinierend wirken.

US-Ökonom Boettke: Sozialismus oder Liberalismus – die Ökonomie hat die Antwort

In seinem Vortrag in Wien unterstrich der US-amerikanische Ökonomieprofessor Peter J. Boettke, dass die Welt an einer Weggabelung stehe. Nur der Kapitalismus sei ein für das Wohl der Menschen gangbarer Weg.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden