Von der Nullzinspolitik zur Inflation: Die doppelte Enteignung der Sparer und die Flucht des Enteigners
Die Inflation ist unter uns: Im Euroraum stieg sie im Dezember 2021 auf 5%, in den USA auf 7%. Die Gründe sind Fehleinschätzungen, die jetzt die Notenbanker zu Getriebenen werden lassen. Das alles auf Kosten der einfachen Leute und der Sparer.
Die Korrosion der westlichen Wertegemeinschaft: Folgen für den internationalen Finanzkapitalismus
Durch eine Abkehr von westlichen Werten der politischen und wirtschaftlichen Freiheit kommt der Westen gegenüber China zunehmend ins Hintertreffen. Auch die Finanzwirtschaft beteiligt sich aktiv an diesem Prozess.
Mit Peitsche und Zuckerbrot: Die Auswirkungen der Negativzinspolitik der EZB auf das Bankensystem
Die EZB schwächt die Profitabilität der Banken und stärkt sie gleichzeitig in einer Weise, die es ihr ermöglicht, mit Hilfe der Geschäftsbanken politische Ziele umzusetzen. Eine neue Studie der Leipziger Ökonomen.
Grundlagen der Geld- und Zinstheorie
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil I
Ökonomische und soziale Folgen der Niedrigzinspolitik
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil II
Die große Zeitenwende: Politik und Notenbanken erfinden das Tischleindeckdich neu
Unglaubliche Staatsschulden und -defizite, direkter Zugang der Politiker zur Geldpresse und voraussetzungslose Zahlungen an die Bürger in den USA. Die EU ihrerseits begibt sich auf den Weg massivster neuer Staatsverschuldung. Kann das gut gehen?
Japans und Deutschlands Zombieunternehmen – willenlos und wohlgenährt
Wohlgenährte Zombies führen zu Wohlstandsverlusten. Die Bemühungen vieler Unternehmen, die Effizienz zu erhöhen und Innovationen voranzubringen, nehmen ab. Infolge der Verstetigung staatlicher Hilfen droht das Abdriften in planwirtschaftliche Strukturen.
Geldschwemme, Schulden und rollende Garantien der Notenbanken: Mit Volldampf auf den Abgrund zu
Die Zentralbanken sind mit ihrer andauernden Geldschwemme Gefangene ihrer eigenen Politik geworden. Alle wissen das und alle wissen, dass es alle wissen. Doch verkündet man eine andere Botschaft, drückt sich um die Verantwortung. Die Party muss um jeden Preis weitergehen.