Banken und Kreditwesen

Sozial ungerechte Inflation: Warum Rezessionen unvermeidlich und heilsam sind

Inflation ist sozial zutiefst ungerecht. Ihre Ursachen liegen vor allem in der expansiven Geldpolitik. Diese muss gestoppt werden. Will die Politik die daraus unvermeidlich folgende Rezession verhindern, verschlimmert sie die Probleme.

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (I): Geschichte und Theorie des Geldes

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im ersten Teil ging es um die Geschichte des Geldes, besonders unseres Kreditgeldsystems.

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (II): Zins, Geldpolitik und Inflation

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im zweiten Teil ging es um die Rolle des Zinses und den Konjunkturzyklus, Inflation und das Übel der monetären Staatsfinanzierung.

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Mit Peitsche und Zuckerbrot: Die Auswirkungen der Negativzinspolitik der EZB auf das Bankensystem

Die EZB schwächt die Profitabilität der Banken und stärkt sie gleichzeitig in einer Weise, die es ihr ermöglicht, mit Hilfe der Geschäftsbanken politische Ziele umzusetzen. Eine neue Studie der Leipziger Ökonomen.

Play Video

Grundlagen der Geld- und Zinstheorie

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil I

Play Video

Ökonomische und soziale Folgen der Niedrigzinspolitik

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil II

Neue Technologien: Der Weg zur Knechtschaft ist nicht alternativlos

Das soeben erschienene Buch des Liberalen Instituts Zürich weist auf neue Wege der Freiheit hin: Die Entstehung von innovativen Technologien, die unser Leben verändern werden. Wir stellen das Buch mit einem Beitrag seines Herausgebers vor.

Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown

Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.

Steigende Inflation – nicht nur wegen Nachholeffekten, sondern auch politisch verschuldet

Die Geldentwertung fällt nicht vom Himmel. Der Inflationsschub ist auch politisch verschuldet und gewollt – und er ist gefährlich. Die wenig Begüterten zahlen die Zeche.

Die Papiergeldtrickser: Von John Law zu den Geldmanipulatoren heutiger Notenbanken

Heutige Geldexperimente halten sich eins-zu-eins an das Vorgehen einer der größten Geldtricksereien der Geschichte: das Experiment des Papiergeldes von John Law in Frankreich 1716-1720. Es wird von manchen nicht zufällig als „modern“ und wegweisend bezeichnet.

Private Währungen lehren die Zentralbanken das Fürchten

Private Währungen bringen momentan die Zentralbanken ins Schwitzen. Die Notengeldschwemme macht alternative Privatwährungen immer attraktiver. Sie basieren auf einer Technik, die fast unangreifbar ist. Entsprechend reagieren die Notenbanken.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden