*Autoren

„Wohlstand für alle“ durch Marktwirtschaft: Illusion oder Wirklichkeit?

Ludwig Erhards Vision von Wohlstand für alle durch Marktwirtschaft und Wettbewerb war keine Illusion, sondern ist Wirklichkeit geworden.

„Draghi-Crash“ in Raten: Nur eine Radikalkur kann Europas Stellung in der Weltwirtschaft noch retten

Die Finanz- und Schuldenkrise in Europa wird nach Markus Krall in einem Desaster enden. Plausibel ist aber auch eine steigende Inflation, bei der Europa viel an wirtschaftlichem und politischem Glanz einbüßt.

Verringert soziale Ungleichheit das Wirtschaftswachstum? Fragwürdige Grundlagen der Studien von OECD und IWF

Angeblich haben Länder mit höherer Einkommensungleichheit ein geringeres Wirtschafts­wachstum. Studien, die das behaupten, stehen auf schwacher Grundlage.

Freihandel im Zugzwang – Über Ungleichgewichte und die Zukunft eines Erfolgsmodells

Der gequälte Umgang der G20 mit der Fortsetzung der Liberalisierung der Weltwirtschaft und der Globalisierung zeigt: Man tut sich mit der Angelegenheit immer schwerer.

Der Ruf nach mehr sozialer Gerechtigkeit: Ein Angriff auf Eigentum und Wohlstand

Der Ruf nach immer mehr sozialer Gerechtigkeit ist vor allem vor Wahlen in aller Munde. Er schürt Ressentiments gegen Reiche und lässt vergessen, worauf der allgemeine Wohlstand der entwickelten Welt beruht.

Kampf gegen Ungleichheit oder gegen Armut?

Kapitalismus und Globalisierung haben sich als die erfolgreichsten Armutsbekämpfungs­pro­gramme der Geschichte herausgestellt.

Innere Abwertung: Wie in der Eurozone gefangene Wohlfahrtsstaaten sich ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten

Der Markt bestraft Länder mit zu hohen Lohnkosten und Wohlfahrtsprogrammen. Vor Einführung des Euros werteten solche Länder ab. Heute bleibt ihnen nur die „innere Abwertung“.

Multiethnic Business team using virtual reality headset

Der Staat als Unternehmer? Eine kritische Analyse von Mariana Mazzucatos „Das Kapital des Staates“

Mariana Mazzucato behauptet, staatliche Industriepolitik sei der Schlüsselfaktor für die Entstehung von Innovationen. Näher besehen blendet ihre Analyse wesentliche Faktoren aus.

Staatsgläubigkeit und Misstrauen gegenüber den innovativen Kräften der Marktwirtschaft verhindern Problemlösungen

Staat- und Politikversagen führen zu noch mehr staatlichen Interventionen. Richtig wäre mehr Vertrauen in die innovatien Kräfte des Marktes.

Über den Missbrauch der Geldpolitik

Der Euro war von Anfang an ein politisches Projekt. Der Missbrauch der Geldpolitik seither ruft nach einer Rückbesinnung auf die Österreichische Schule der Nationalökonomie. „Hayek statt Keynes“ hieße die Lösung.

«America first» und der neue Unilateralismus: Das Ende einer Fiktion und die Geburt einer neuen Doktrin

Die vergangenen Jahre waren gekennzeichnet durch die Idee, dass es so etwas wie ein übergeordnetes kollektives „Welt-Interesse“ gebe. Man sprach von Weltordnung, gar von Weltethos, und viele gaben vor, dessen

Staatsloses Geld – keine Utopie, sondern historische Tatsache

F. A. Hayek schlägt einen freien Wettbewerb zwischen von privaten Banken herausgegebenen Währungen vor. Das Gedankenexperiment hat historische Vorbilder, die kaum bekannt sind.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden