Featured Content

St. Patricks Cathedral

Kapitalismus ist gut für die Armen – und für die Umwelt

Die wohlstandsschaffende Dynamik des Kapitalismus bleibt weithin unverstanden. Wenige wissen, dass sie auch die Lösung für unsere Umweltprobleme ist. Die Schieflage des heutigen Kapitalismus hingegen ist durch die Politik verursacht.

Play Video

Crony Capitalism: Feature or Bug?

„Crony capitalism“ – die Verschränkung von Big Business und Big Government – ist nicht der Kapitalismus des freien Marktes. Kishore Jayabalan (Acton Institute) fragt provokant, ob er dem Kapitalismus inhärent ist.

Play Video

Kapitalismus, soziale Ungleichheit & Gerechtigkeit

Armut ist das Problem, nicht Ungleichheit, unterstreicht der Präsident des Austrian Institute Martin Rhonheimer. Der Kapitalismus schafft zwar nicht Gleichheit, aber er überwindet die Armut.

Play Video

The environment, free markets and Catholic social teaching

Natürliche Ressourcen werden in der Regel umso umweltschonender genutzt, je mehr sie in privaten Händen sind, unterstreicht Philip Booth (Institute of Economic Affairs und St. Mary’s University) bei der Austrian Academy.

„Soziale Gerechtigkeit“: Die Ordnung des freien Marktes ist auch die gerechteste

Es ist unsinnig, soziale Ungleichheit in freien Markwirtschaften als „sozial ungerecht“ zu kritisieren. Dies hat Friedrich August von Hayek bereits richtig erkannt. Nur irrte er, als er „soziale Gerechtigkeit“ generell für ein Unding hielt.

Schluss mit der klimaschädlichen Geldpolitik!

Die Zentralbanken weiten ihren Zuständigkeitsbereich zunehmend aus. Mittlerweile gehört sogar das Abwenden der Klima-Apokalypse zu ihren Zielen. Näher besehen besteht hier tatsächlich Handlungsbedarf: Die lockere Geldpolitik ist klimaschädlich.

Wie ist der Zins gestorben?

Der Tod der Zinsen ist nicht die natürliche Folge einer „Sparschwemme“ oder einer „säkularen Stagnation“, wie viele Ökonomen behaupten, sondern das Ergebnis der Geldpolitik der EZB, wie die neue Studie der beiden Autoren zeigt. Die Folgen sind offensichtlich und fatal.

Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren

Der Wettbewerb als Wissens-Entdeckungsverfahren ist eine Denkfigur, die Friedrich August von Hayek 1968 in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion einführte. Das neue Austrian Institute Paper stellt diese Idee auf den Prüfstand.

Play Video

Wie Marktwirtschaft funktioniert: Beispiel Wohnungsmarkt Wien

Lukas Sustala (Agenda Austria) zeigt am Beispiel des Wiener Wohnungsmarkts, wie wenig Markt es hier eigentlich gibt, da die Übermacht des sozialen Wohnbaus und die Durchregulierung den Markt stark verzerrt.

Play Video

Öffentliche Entscheidungen und Staatsversagen

Frank Schäffler (FDP) berichtet aus eigener Erfahrung über die Hindernisse, auf die Politiker, die sich für eine freie Gesellschaft einsetzen, stoßen.

Philipp Bagus: „Die Angst vor Deflation ist unbegründet“

Sämtliche Maßnahmen der heutigen ultralockeren Geldpolitik werden mit dem Verhindern von Deflation gerechtfertigt. Der Ökonom Philipp Bagus widerspricht: Ihm zufolge ist Deflation für Konsumenten und für freie Märkte in der Regel sogar erfreulich.

Play Video

Unternehmer sein – was heißt das?

Dejan Jovicevic (Der Brutkasten) bringt auf der Austrian Academy Härten, Herausforderungen, aber auch die attraktiven und begeisternden Seiten des Unternehmertums zur Sprache.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden