Interventionismus – Wie die Politik mit unserem Wohlstand spielt
Wenn Politiker überall Marktversagen wittern oder sich gar für die besseren Unternehmer halten, wird es brenzlig für den Wohlstand in einem Land. Denn der Interventionismus spielt nicht mit den Marktkräften, sondern gegen sie. – Video des Vortrags von Stefan Kooths in Wien, 26. Mai 2025.
Wird Trump Amerika wirklich wieder groß machen?
Trumps Comeback scheint perfekt. Doch sein Unverständnis für wirtschaftliche und geldpolitische Probleme, seine Verachtung der Gewaltenteilung wie auch die ökonomischen und ordnungspolitischen Folgen seiner Ankündigung, den Deep State zu vernichten, lassen an seinen Erfolgschancen zweifeln.
Mehr Markt in unsicheren Zeiten – Warum der Staat stabilisieren aber nicht führen kann
AUSTRIAN ACADEMY 2024: Auch in unsicheren Zeiten ist der Staat nicht die Lösung, es braucht auch dann mehr Markt. Der Staat kann zwar die Wirtschaft stabilisieren, er kann aber nicht führen. Dazu fehlt ihm das Wissen, das nur der Markte selbst erzeugen kann.
Marktwirtschaft, Freiheit und Unternehmertum – die Austrian Academy 2024
Zum sechsten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Elf, über vier Tage verteilte Vortragsmodule zu ökonomischen, kulturtheoretischen, sozialphilosophischen und migrationspolitischen Themen. Und viel Zeit für Gespräche, Diskussionen und Geselligkeit.
Unbehagliche EU: Wie die Brüsseler Zentrale Unternehmen nervt
Die EU nervt ihre 450 Millionen Einwohner, das sehen die Wahlkommentare der Medien, das sehen weniger die Politiker ein. Aber neben den großen Themen der Migration, der Inflation gibt es auch die kleinen, ins tägliche Leben schneidenden EU-Diktate.
„Wider die Vollkasko-Mentalität in der Wirtschaftspolitik“. Vortrag von Gabriel Felbermayr
Eine politisch geförderte Vollkaskomentalität hebt den Zusammenhang zwischen Risiko und Haftung auf, begünstigt Fehlallokationen und kann auf lange Sicht die Marktwirtschaft zerstören. Hier die gesamte Veranstaltung als Video.
Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg ist selbstverschuldet, aber nicht alternativlos
Deutschland ist nicht so reich, wie wir denken. Ein neues Buch des Leipziger Ökonomieprofessors Gunther Schnabl analysiert, wie es zum Abstieg des Landes kam und wie ein neues deutsches Wirtschaftswunder möglich ist.