Soziale und kulturelle Folgen von Inflation
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Wie Karl-Freidrich Israel im zweiten Teil seinee Vorlesung zeigt, führt inflationäre Geldmengenausweitung zu Instabilität und wirtschaftlicher Stagnation. Zudem hat sie Umverteilungseffekte und schränkt die soziale Mobilität ein. Inflation verändert den Wert von Zeit, was wiederum eine Reihe von sozialen und problematischen kulturellen Folgen hat.
Wachstum, Entwicklung und sozialer Fortschritt
AUSTRIAN ACADEMY 2023: In seinem zweiten Vortrag spricht Stefan Kooths über ein falsches Verständnis von Makroökonomie. Es führt zu einer „Anmaßung von Wissen“, das in Interventionismus und Industriepolitik mündet. In Wirklichkeit generiert der Markt das entscheidende Wissen, die Politik kann es nicht antizipieren.
Europa – und der Traum vom anstrengungslosen Wohlstand
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Franz Schellhorn. Direktor der Wiener Denkfabrik „Agenda Austria“, sprach über eine Mentaltität, die sich zunehmend verbreitet: Wohlstand sei auch ohne Anstrengung möglich. Man erwartet alles vom Staat, das Bewusstsein, dass es Wohlsand ohne Arbeit nicht geben kann, schwindet.
Antikapitalismus im neuen Gewand der Identitätspolitik
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Direktorin des John Stuart Mill Institute (Bad Homburg), Ulrike Ackermann, sprach an der Austrian Academy 2023 über die Gefahren der identitätspolitischen „Wokeness“ für die freie Gesellschaft und die Demokratie. Hier das Video des Vortrags.
Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates
Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.
Inflationsclub Eurozone: Von restriktiver Geldpolitik kann keine Rede sein
Betreibt die EZB jetzt endlich eine restriktive Geldpolitik? Der Schein täuscht. Denn nicht die Nominalzinsen sind entscheidend, sondern die Realzinsen. Diese sind infolge der Inflation vermutlich sogar gesunken, die Inflationserwartungen haben sich verfestigt. Die hochverschuldeten Staaten freuen sich darüber.
Morgenthaus Erben ruinieren den Industriestandort Deutschland
Die Grünen sind der politische Arm der woken Bewegung. Sie ist im Kern antiwestlich und antikapitalistisch. Das Ideal ist der Agrarstaat, wie ihn der linke US-Finanzminister Henry Morgenthau 1944 geplant hatte. Nur eben als Bio-Genossenschaft.
Die direkte Demokratie passt zum Liberalismus
Unternehmer leiden oft an der direkten Demokratie. Repräsentative Demokratie bringt mehr Sicherheit und scheint effizienter. Sie kann aber als Tyrannei der Mehrheit und Herrschaft der Experten und Bürokaten die Freiheit zerstören. Elemente direkter Demokratie können hier als Korrektiv und disziplinierend wirken.
„We the Miners“: Wie Menschen auch ohne Staat spontan Ordnung schaffen
Braucht es für Gesetz und Ordnung den Staat? Wie die Geschichte der kalifornischen Goldgräber zeigt, schaffen Menschen, die durch gemeinsame Interessen verbunden sind, dies zunächst einmal ganz spontan. Eine Lehre für Staaten, die sich für alles zuständig halten und ihre bloß subsidiäre Rolle vergessen.
Politische Moral der Freiheit: Das liberale Vermächtnis der Französischen Revolution in „atlantischer“ Perspektive
Die Französische Revolution war ein komplexes historisches Ereignis. Ihre geistigen Grundlagen waren vielschichtig. Es ist ein Fehler, sie auf den jakobinischen Terror zu reduzieren. Sie war eine liberale Revolution, deren Ideale der angelsächsischen Rechtstradition entsprangen.