Religion ist nicht die Ursache von Gewalt – es sei denn, sie wird politisch
Der Zusammenhang zwischen Religion und Gewalt wird immer wieder suggeriert. Im Falle des Christentums, das zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft trennt, überzeugt er nicht. Im Falle des Islam ist der Befund weniger eindeutig. Gefährlich ist besonders die Kom-bination von Religion und Nationalismus.
Antikapitalismus im neuen Gewand der Identitätspolitik
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Direktorin des John Stuart Mill Institute (Bad Homburg), Ulrike Ackermann, sprach an der Austrian Academy 2023 über die Gefahren der identitätspolitischen „Wokeness“ für die freie Gesellschaft und die Demokratie. Hier das Video des Vortrags.
Political Correctness: Selbstzerstörung des Liberalismus und der abendländischen Kultur?
Political Correctness ist eine Ideologie, die sich signifikant von allen Tabus oder Sprachverboten in der Kulturgeschichte unterscheidet. Sie ist eine gesellschaftspolitische Strategie, die auf den Umbau unserer Gesellschaft abzielt.
Ist der Liberalismus gescheitert? Antwort an Patrick Deneen
In seinem Buch „Warum der Liberalismus gescheitert ist“ rechnet Patrick Deneen mit allen Spielarten des Liberalismus ab. Sie seien Frucht eines falschen Menschenbildes – eine Behauptung, die sich jedoch bei näherem Hinsehen als fragwürdig erweist.
Furor gegen die Freiheit: Die neue Links-Rechts-Konfrontation
Die gesellschaftlichen Debatten entzünden sich heute von den politischen Rändern her. Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Es bräuchte eine antitotalitäre Selbstaufklärung aus der politischen Mitte.