Arbeit

Die Soziale Marktwirtschaft mit dem groß geschriebenen S zerstört ihre eigenen Grundlagen

Die Steuereinnahmen sind hoch, die Schulden auch. Doch der Elefant im Raum ist das Sozialsystem. Es verschlingt enorme finanzielle Mittel, die der Staat dringend für anderes bräuchte. Wie Erhards Konzeption der sozialen Marktwirtschaft über Bord geworfen wurde.

Alle Macht den Wachstumsfeinden? „Degrowth“ ist ein Weg in die Knechtschaft

Wachstumskritiker versprechen eine bessere Zukunft, ignorieren jedoch, fundamentale ökonomischen Zusammenhänge. Konsequent durchgeführt, enden solche Utopien immer in der Zerstörung von Freiheit und Wohlstand.

Kapitalismus – die Wirtschaftsform des Gebens

Es gibt viele Formen des Gebens, aber nur eine, die allgemeinen Wohlstand erzeugt: der Kapitalismus. Dieser beginnt nicht mit Tausch, sondern mit einem Geben. Nicht der Staat schafft Wohlstand, sondern der Unternehmer und Geschäftsmann. Ursache von Massenwohlstand sind Individuen, konkrete Menschen, ihr Handeln und ihre Ideen.

„Generationenkapital“ – eine nicht sehr liberale Lösung

Die deutsche Regierung will die Renten mit Aktienanlagen „unterfüttern“ – herauskommt aber wie immer in Deutschland mehr Staatskapitalismus. In den 1950er Jahren wurden die Weichen falsch gestellt – anstelle einer angesparten Kapitalrente jedes Bürgers wurde die Umlagerente eingeführt.

Play Video

Ungleichheit und Gerechtigkeit: Ist der Kapitalismus ungerecht?

AUSTRIAN ACADEMY 2023; Warnrufe vor stets zunehmender Ungleichheit sind unzutreffend. Vor allem aber ist Ungleichheit als solche nicht schon ungerecht. Es kommt darauf an, um welche Art von Ungleichheit es sich handelt und welches ihre Ursachen sind. Aus liberaler Sicht entscheidend ist die Gleichheit vor dem Gesetz.

Play Video

Soziale und kulturelle Folgen von Inflation

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Wie Karl-Freidrich Israel im zweiten Teil seinee Vorlesung zeigt, führt inflationäre Geldmengenausweitung zu Instabilität und wirtschaftlicher Stagnation. Zudem hat sie Umverteilungseffekte und schränkt die soziale Mobilität ein. Inflation verändert den Wert von Zeit, was wiederum eine Reihe von sozialen und problematischen kulturellen Folgen hat.

Play Video

Zinstheorie und Geldpolitik

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Ausführungen von Karl-Friedrich Israel zur Zins- und Geldtheorie und den entstehenden Boom- und Bustererscheinungen sind an logischer Konsistenz und Klarheit schwer zu übertreffen: So schrieb ein Teilnehmer der Austrian Academy in einem Erfahrungsbericht.

Play Video

Europa – und der Traum vom anstrengungslosen Wohlstand

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Franz Schellhorn. Direktor der Wiener Denkfabrik „Agenda Austria“, sprach über eine Mentaltität, die sich zunehmend verbreitet: Wohlstand sei auch ohne Anstrengung möglich. Man erwartet alles vom Staat, das Bewusstsein, dass es Wohlsand ohne Arbeit nicht geben kann, schwindet.

Marx – oft zitiert, nie gelesen: Die unerbittliche Theorie des Karl Marx

Die marxistische Lehre gründet auf der Arbeitswerttheorie der klassischen Ökonomen. Diese falsche Theorie wurde bei Marx zu einer Theorie der Ausbeutung, mit verheerenden Folgen. Alternativen sind Grenznutzenlehre und subjektive Werttheorie der Neoklassik, vor allem der Österreichischen Schule.

Austrian Academy 2023 – Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Die Austrian Academy fand im September nun zum fünften Mal statt. Ein Teilnehmer berichtet von seinen Eindrücken und Erfahrungen. Die Idee, das zu tun, kam spontan von ihm. Dazu eine reichhaltige Fotogalerie.

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

„We the Miners“: Wie Menschen auch ohne Staat spontan Ordnung schaffen

Braucht es für Gesetz und Ordnung den Staat? Wie die Geschichte der kalifornischen Goldgräber zeigt, schaffen Menschen, die durch gemeinsame Interessen verbunden sind, dies zunächst einmal ganz spontan. Eine Lehre für Staaten, die sich für alles zuständig halten und ihre bloß subsidiäre Rolle vergessen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden