Videos

Die Videos des Austrian Institute beinhalten Lehrreiches und Informatives zu den Themen Ökonomie, Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.

Play Video

„Die Welt wird immer schlimmer!“ Tatsächlich? Wie die freie Marktwirtschaft die Welt aus der Armut führt

AUSTRIAN ACADEMY 2025: Die freie Marktwirtschaft und globaler Handel haben in den letzten Jahrzehnten hunderte Millionen von Menschen aus der Armut geführt. Aber das ging nicht automatisch. Zahlen und Fakten machen anschaulich, wie Wohlstand entsteht.

Play Video

Globalisierung, Freihandel und Wohlstand in einer Welt geopolitischer Spannungen

AUSTRIAN ACADEMY 2025: Trotz der Überlegenheit des Freihandels, verlangen geopolitische Herausforderungen oft, aus politischen Gründen Abstriche davon zu machen. Dennoch bleibt das auf Rechtsprinzipien und offenen Grenzen beruhende Welthandelssystem von Bedeutung.

Play Video

Interventionismus – Wie die Politik mit unserem Wohlstand spielt

Wenn Politiker überall Marktversagen wittern oder sich gar für die besseren Unternehmer halten, wird es brenzlig für den Wohlstand in einem Land. Denn der Interventionismus spielt nicht mit den Marktkräften, sondern gegen sie. – Video des Vortrags von Stefan Kooths in Wien, 26. Mai 2025.

Play Video

How Markets Develop Their Own Regulatory Institutions

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Freie Märkte bringen selbst Regulierungen hervor, die dann oft von der Politik übernommen werden. Von oben herab, durch vermeintlich allwissende Ökonomen entwickelte Regulierungen können hingegen großen Schaden anrichten.

Play Video

Wachstum, Entwicklung und sozialer Fortschritt

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Makroökonomische Zusammenhänge lassen sich nur aufgrund der realen mikroökonomischen Vorgänge richtig verstehen. Tut man das nicht, verwechselt man die Realität mit Gleichungen und Defintionen, mit fatalen Konsequenzen.

Play Video

Unternehmerisch handeln – Mehrwert schaffen: Praxisnahe Einblicke in meine unternehmerischen Erfahrungen

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Was braucht es zum unternehmerischen Erfolg? Ein erfolgreicher Jungunternehmer aus der Tech-Branche spricht über Risiken, Scheitern und den Weg zum Erfolg.

Play Video

„Wer kommt, bestimmen wir!“ Erfolgreiche Migrationspolitik in klassischen Einwanderungsländern

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Erfolgreiche Immigrationspolitik gibt es neben Kanada vor allem in Australien. Sein höchst erfolgreiches Punktesystem wird im Detail erläutert.

Play Video

Inflation in der Europäischen Währungsunion: Ursachen, Probleme, Auswege

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Die asymmetrische Geldpolitik, in der selbst im Aufschwung nach einer Krise die Zinsen weiterhin niedrig gehalten werden, führte zu einer Rückkehr der Inflation und zu Problemen, die für viele unerwartet waren.

Play Video

Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Systeme

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Gleichungen und Definitionen sagen uns wenig über die realen ökonomischen Wirkkräfte. Dazu bedarf es der mikoökonomischen Analyse der Handlungsszusammenhänge. Berücksichtigt man das nicht, führt das zu einer falschen Wirtschaftspolitik.

Play Video

Zins, Geldpolitik und Inflation: Österreichische Schule vs. Keynesianismus

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Vorstellung der verschiedenen Ansätze, aufgrund derer Konjunkturzyklen und Finanzkrisen erklärt werden, wobei das „Keynesianische“ Konzept der geldpolitischen Feinsteuerung der Konjunktur nach dem zweiten Weltkrieg die Oberhand gewann.

Play Video

Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Systeme

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Wirtschaftliche System gründen auf der Logik menschlichen Handelns und darauf, dass dieses sich kreativ entfalten kann. Das führt durch den marktwirtschaftlichen Koordinationsprozess zu Wachstum, Entwicklung und sozialem Fortschritt.

Play Video

Kapitalismus, Sozialismus und die Gegenwart? Probleme der Ordnung der Wirtschaft

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Der Kapitalismus schafft allgemeinen Wohlstand, der Sozialismus kannibalisiert sich selbst. Doch mutieren kapitalistische Systeme zunhmend zu „transformativen hybriden Verwaltungswissenschaften“.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden