Wirtschaftstheorien und -schulen

Neoliberalismus – ein Reformprogramm, das zum Sündenbock wurde

Die Neoliberalen wollten einst den freien Markt bändigen. Heute dient ihr Name als antikapitalistisches Schimpfwort. Warum ist es so gekommen? Und was ist eigentlich Neoliberalismus?

Die Austrian Academy 2025: Bericht und Fotos

Die Austrian Academy fand dieses Jahr nun bereits zum siebten Mal statt. Für viele ist sie zu einer festen Institution mit einem beträchtlichen Netzwerk von jungen Leuten geworden. 25 Teilnehmer hörten während vier Tagen Vorträgen von Experten zu, diskutierten und tauschten sich aus.

Play Video

Interventionismus – Wie die Politik mit unserem Wohlstand spielt

Wenn Politiker überall Marktversagen wittern oder sich gar für die besseren Unternehmer halten, wird es brenzlig für den Wohlstand in einem Land. Denn der Interventionismus spielt nicht mit den Marktkräften, sondern gegen sie. – Video des Vortrags von Stefan Kooths in Wien, 26. Mai 2025.

Wie wir mit der „Sozialen Marktwirtschaft“ den Wohlstand zerstören

Die Soziale Marktwirtschaft ist zu einer staatlichen Veranstaltung der Korrektur einer Marktwirtschaft degeneriert, der man nie wirklich zutraute, sozialverträgliche Ergebnisse hervorzubringen. Heute erodiert sie ihre ökonomischen Fundamente.

Play Video

How Markets Develop Their Own Regulatory Institutions

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Freie Märkte bringen selbst Regulierungen hervor, die dann oft von der Politik übernommen werden. Von oben herab, durch vermeintlich allwissende Ökonomen entwickelte Regulierungen können hingegen großen Schaden anrichten.

Rechts oder links? Die Unterscheidung wird unscharf

Das Links-rechts-Schema kann heute nur noch sehr eingeschränkt Orientierung bieten. Wir müssen auf die Inhalte schauen. Ob links oder rechts: die Frage ist, für wen die Freiheit des Individuums wichtiger als die Wohlfahrt oder die „Rechte“ des Kollektivs ist.

Play Video

Inflation in der Europäischen Währungsunion: Ursachen, Probleme, Auswege

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Die asymmetrische Geldpolitik, in der selbst im Aufschwung nach einer Krise die Zinsen weiterhin niedrig gehalten werden, führte zu einer Rückkehr der Inflation und zu Problemen, die für viele unerwartet waren.

Play Video

Zins, Geldpolitik und Inflation: Österreichische Schule vs. Keynesianismus

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Vorstellung der verschiedenen Ansätze, aufgrund derer Konjunkturzyklen und Finanzkrisen erklärt werden, wobei das „Keynesianische“ Konzept der geldpolitischen Feinsteuerung der Konjunktur nach dem zweiten Weltkrieg die Oberhand gewann.

Der „Wealth Effect“: Krisenpolitik als Besitzstandsgarantie für die Wohlhabenden

Mit dem Anspruch, ihre Vermögenswerte jederzeit voll vom Staat garantiert zu sehen, tritt die Mittelschicht heute als extrem starke Wählergruppe auf. Das kostet Geld, nach jeder Krise steigt die Staatsquote. Die liberalen Prinzipien werden von der Mittelschicht verraten.

Marktwirtschaft, Freiheit und Unternehmertum – die Austrian Academy 2024

Zum sechsten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Elf, über vier Tage verteilte Vortragsmodule zu ökonomischen, kulturtheoretischen, sozialphilosophischen und migrationspolitischen Themen. Und viel Zeit für Gespräche, Diskussionen und Geselligkeit.

Das Dogma der „Preisstabilität“ und die Politik des billigen Geldes

Eine Geldpolitik, die Preisstabilität zu ihrem Ziel erklärt, führt zu Blasenwirtschaft und Inflation. Diese verzerrt das gesamte Gefüge der Wirtschaft und hat viele Gesichter. Die Inflation zeigt sich nicht nur in steigenden Konsumgüterpreisen.

Play Video

„Wider die Vollkasko-Mentalität in der Wirtschaftspolitik“. Vortrag von Gabriel Felbermayr

Eine politisch geförderte Vollkaskomentalität hebt den Zusammenhang zwischen Risiko und Haftung auf, begünstigt Fehlallokationen und kann auf lange Sicht die Marktwirtschaft zerstören. Hier die gesamte Veranstaltung als Video.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden