„Für Gott und den Profit“: Handel schafft Wohlstand
Handel ist kein Nullsummenspiel, der Profit des einen bedeutet nicht, dass ein anderer verliert. So dachte die heidnische Antike. Doch wenn Geld zu Kapital wird, schafft es Wohlstand. Das entdeckte ein Franziskaner im 13. Jahrhundert. Armutsbekämpfung wird schwierig, wenn wirtschaftliches Handeln als Nullsummenspiel und Profit als untugendhaft denunziert wird.
Der „Soziale Untertan“: Wie der staatlich abgesicherte Bürger immer mehr nach dem Staat ruft
Durch das Eindringen der öffentlichen Hand in alle Lebensbereiche mit dem Ziel der sozialen Absicherung wird die bürgerliche Mittelschicht, Rückgrat einer jeden freien Gesellschaft, ökonomisch geschwächt und moralisch-psychisch korrumpiert.
Wie wir mit der „Sozialen Marktwirtschaft“ den Wohlstand zerstören
Die Soziale Marktwirtschaft ist zu einer staatlichen Veranstaltung der Korrektur einer Marktwirtschaft degeneriert, der man nie wirklich zutraute, sozialverträgliche Ergebnisse hervorzubringen. Heute erodiert sie ihre ökonomischen Fundamente.
Der Liberalismus ist alternativlos, der liberale Staat hingegen ein Sanierungsfall
Die Schweiz ist stolz auf ihre liberalen Wurzeln. Doch infolge eines aufgeblähten Sozialstaates, Bürokratisierung und zunehmende Verschuldung ist eine schmerzhafte Kehrtwende nötig, um den durch das liberale Erbe geschaffenen Wohlstand nicht zu verspielen.
Rechts oder links? Die Unterscheidung wird unscharf
Das Links-rechts-Schema kann heute nur noch sehr eingeschränkt Orientierung bieten. Wir müssen auf die Inhalte schauen. Ob links oder rechts: die Frage ist, für wen die Freiheit des Individuums wichtiger als die Wohlfahrt oder die „Rechte“ des Kollektivs ist.
Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit: Ist die Marktwirtschaft ungerecht?
AUSTRIAN ACADEMY 2024: Der Schlüssel für eine gerechte Gesellschaft liegt im Handeln freier Individuen und ihrer Koordination durch den Markt im Rahmen des Rechts. Der Markt selbst ist weder gerecht noch ungerecht. „Verteilungsgerechtigkeit“ ist eine Illusion und Ungleichheit nicht notwendigerweise ungerecht.
Identitätspolitik als Bedrohung der liberalen Demokratie
AUSTRIAN ACADEMY 2024: Vortrag der wissenschaftlich renommierten und streitbaren Professorin der Universität Frankfurt am Main, Ethnologin, Islamspezialistin und mutige Kritikerin des gegenwärtigen identitätspolitischen „Marsches durch die Institutionen“.
„Bevor sich die Politik ändert, muss sich das Denken der Menschen ändern“
Interview des Erfolgsautors Rainer Zitelmann mit dem Austrian Institute über die gemeinsamen Überzeugungen aller Liberalen und ihre Differenzen, über die libertäre Bewegung, den neuen Sozialismus, den rechten Antikapitalismus und vieles mehr.
Der „Wealth Effect“: Krisenpolitik als Besitzstandsgarantie für die Wohlhabenden
Mit dem Anspruch, ihre Vermögenswerte jederzeit voll vom Staat garantiert zu sehen, tritt die Mittelschicht heute als extrem starke Wählergruppe auf. Das kostet Geld, nach jeder Krise steigt die Staatsquote. Die liberalen Prinzipien werden von der Mittelschicht verraten.