Themen

Chinas Aufstieg und seine Herausforderungen: Wie viele Hegemonen verträgt die Welt?

Chinas wachsende politische Bedeutung wird wahrgenommen. Eine echte Wahrnehmungslücke besteht aber in der Erkenntnis, wie konsistent der chinesische Machtaufbau erfolgt.

Bankenregulierung – mehr Schaden als Nutzen

Die Regulierung des Finanzmarktes wächst seit Jahren. Den letzten großen Schub gab es nach dem Bankrott der Bank Lehmann Brothers. Oft vergessen wird, dass etliche Banken-Krisen auch passiert wären, wenn diese Regulierungen früher bereits bestanden hätten.

Elon Musks Griff nach den Sternen: Warum wir auch von exzentrischen Unternehmern profitieren

Es ist nicht ratsam, erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeiten zu imitieren. Manches kann man aber von ihnen lernen. So konnte sich Musk die Schwächen der oft bürokratischen und schwerfälligen Industrie zunutze machen.

Ludwig Erhards Konzept der sozialen Marktwirtschaft und seine wettbewerbstheoretischen Grundlagen

Ludwig Erhards Konzeption einer sozialen Marktwirtschaft ist heute noch wegweisend. Doch wurde die Idee des Sozialen mit der Zeit verfälscht.

Opting-out: Weniger staatliche Kontrolle, mehr Freiheit und Eigenverantwortung

Ein freiheitliches Gemüt findet, dieses Modell könnte vielerorts in diesem allzuständigen Kontroll- und Umverteilungsstaat eingeführt werden: Opting out!

Von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus lernen

Rainer Zitelmanns Streifzug durch fünf Kontinente veranschaulicht: „Mehr Kapitalismus führt zu einer schnelleren Zunahme des Wohlstandes für die meisten Menschen.“

Venezuela: Sozialismus produziert Armut. Doch westliche Intellektuelle verteufeln weiterhin den Kapitalismus

Venezuela zeigt: Durch die Totalverstaatlichung der Wirtschaft ist die Armut massiv gewachsen. Zur Armutsbekämpfung braucht es nicht Sozialismus, sondern Kapitalismus.

Samuel Gregg: „Finanzindustrie und Bankwesen dienen dem Gemeinwohl“

Am 28. und 29. Mai 2018 an der WU Wien und im Kleinen Festsaal im Haus der Industrie: Samuel Gregg spricht auf Einladung des Austrian Institute über Profitstreben, Finanzindustrie und Gemeinwohl.

Europäische Geldpolitik und Zombiefizierung: Wie Wachstum verhindert und Wohlstand zerstört wird

Der Schein der Erholung von der Krise in Europa trügt. Die Europäische Zentralbank (EZB) zögert mit dem Ausstieg aus der Nullzinspolitik – aus zwei Gründen.

Währungswettbewerb ohne staatliche Regulierung: „Free banking“ in Schottland und der Schweiz im 19. Jahrhundert

Ein Währungssystem ohne Zentralbank ist möglich. Es bestand in Schottland und der Schweiz und funktionierte gut.

Der Vatikan zu Fragen des Finanz- und Bankwesens: Klare ethische Prinzipien, Unklarheit in der Anwendung

Das neueste Dokument der katholischen Kirche zu „Wirtschafts- und Währungsfragen“ enttäuscht durch Fehlanalysen und Ausklammerung zentraler Fragen.

Warum wir in der Katalonienfrage zu passiven Mythenlesern geworden sind

Die katalanischen Separatisten kämpfen für einen eigenen Staat. Europa wird mit einem innerstaatlichen Konflikt konfrontiert, bei dem sich Dichtung und Wahrheit verwischen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden