Die Austrian Academy 2025: Bericht und Fotos
Die Austrian Academy fand dieses Jahr nun bereits zum siebten Mal statt. Für viele ist sie zu einer festen Institution mit einem beträchtlichen Netzwerk von jungen Leuten geworden. 25 Teilnehmer hörten während vier Tagen Vorträgen von Experten zu, diskutierten und tauschten sich aus.
Kapitalismus schafft keine Gleichheit, macht aber alle reicher
Ohne die großen Konzentrationen von Kapital und Betriebsvermögen, gibt es keinen Fortschritt, keine Innovation, keine Steigerung der Produktivität und damit auch keinen Wohlstand. Das heißt aber nicht, dass durch den Kapitalismus die Ungleichheit ständig gewachsen ist, im Gegenteil.
Das Evangelium ist nicht antikapitalistisch, im Gegenteil
Jesus war kein Kapitalismuskritiker, sonst hätte er in seinen Gleichnissen das auf Gewinn gerichtete Tun nicht als Bild für lobenswertes Verhalten verwendet. Was Jesus tadelt, ist die Habgier der Geizigen, Faulen, der rücksichtslosen Genießer und Wohlstandshedonisten.
Eigentum zählt nicht mehr: Deutschland auf dem Weg zur DDR 2.0?
Das Land, das durch die Marktwirtschaft wohlhabend geworden ist, sehnt sich nach einem Wohlfühl-Sozialismus. Der Schutz des Eigentums wird zunehmend in Frage gestellt. Die junge Generation, gegen deren Interessen diese Entwicklung verstößt, reagiert nicht oder macht sogar fleißig mit.
Interventionismus – Wie die Politik mit unserem Wohlstand spielt
Wenn Politiker überall Marktversagen wittern oder sich gar für die besseren Unternehmer halten, wird es brenzlig für den Wohlstand in einem Land. Denn der Interventionismus spielt nicht mit den Marktkräften, sondern gegen sie. – Video des Vortrags von Stefan Kooths in Wien, 26. Mai 2025.
Donald Trumps disruptive Zölle: Gefahren oder Chancen für die EU
Donald Trump hat mit seiner Zollwut die Güter- und -Finanzmärkte erschüttert. Er will der Ungleichheit in den USA entgegenwirken, indem er Industriearbeitsplätze zurück in die USA holt. Die Unsicherheit auf den Finanzmärkten steigt, das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft schwindet. Die EU wird davon kaum profitieren.
„Für Gott und den Profit“: Handel schafft Wohlstand
Handel ist kein Nullsummenspiel, der Profit des einen bedeutet nicht, dass ein anderer verliert. So dachte die heidnische Antike. Doch wenn Geld zu Kapital wird, schafft es Wohlstand. Das entdeckte ein Franziskaner im 13. Jahrhundert. Armutsbekämpfung wird schwierig, wenn wirtschaftliches Handeln als Nullsummenspiel und Profit als untugendhaft denunziert wird.
Der „Soziale Untertan“: Wie der staatlich abgesicherte Bürger immer mehr nach dem Staat ruft
Durch das Eindringen der öffentlichen Hand in alle Lebensbereiche mit dem Ziel der sozialen Absicherung wird die bürgerliche Mittelschicht, Rückgrat einer jeden freien Gesellschaft, ökonomisch geschwächt und moralisch-psychisch korrumpiert.