Patrick Gruhn

Patrick Gruhn ist ein vielseitiger und erfahrener Unternehmer, Jurist, Softwareingenieur und Fintech-Innovator mit einer Karriere, die sich über Europa und die Vereinigten Staaten erstreckt. Er verfügt über umfassende Expertise in Blockchain-Technologie, künstlicher Intelligenz, regulatorischen Rahmenwerken und Finanzmärkten und hat Unternehmen in den Bereichen IT, digitale Vermögenswerte und Finanzinfrastruktur aufgebaut und geleitet. Zudem ist Professor of Practice in Entrepreneurship, Digital Innovation & Ethics am European Institute of Management.

Mit 18 Jahren gründete er in Deutschland sein erstes IT-Startup, das ein eigenes Rechenzentrum betrieb und mehr als 20 Branchenpreise führender deutscher IT-Magazine erhielt. Seitdem hat er zahlreiche Unternehmen gegründet und skaliert. Er war Partner bei K&G Lawyers (später in Crypto Lawyers umbenannt), einer auf digitale Vermögenswerte spezialisierten Schweizer Anwaltskanzlei, sowie Mitgründer von DigitalAssets.AG, dem ersten Unternehmen, das tokenisierte Aktien unter einem genehmigten Wertpapierprospekt verfügbar machte — 2021 von FTX übernommen.

Heute ist er Gründer von Perpetuals.com, einem MiFID-II-Marktinfrastruktur-Startup mit Fokus auf den Handel von Krypto-Derivaten. Zudem ist er Alleineigentümer und CEO von K-TV, dem größten deutschsprachigen katholischen Fernsehsender, und hält Investment- und Vorstandspositionen beim The Catholic Herald, der ältesten katholischen Publikation der Welt. Außerdem ist er Investor beim katholischen KI-Startup Longbeard.

Neben seiner geschäftlichen Tätigkeit engagiert sich Patrick stark in Bildung und Philanthropie. Er ist Mitgründer der German University of Digital Science, die grenzenlose digitale Bildungschancen schafft, welche deutsche akademische Exzellenz mit moderner technologischer Innovation verbinden. Zudem ist er Mitglied des Vorstands der Chesterton Academy of Mater Dei in Oregon, was sein Engagement für die Förderung katholischer Bildung und Medien weltweit widerspiegelt.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden