Sozialabgaben

Der „Soziale Untertan“: Wie der staatlich abgesicherte Bürger immer mehr nach dem Staat ruft

Durch das Eindringen der öffentlichen Hand in alle Lebensbereiche mit dem Ziel der sozialen Absicherung wird die bürgerliche Mittelschicht, Rückgrat einer jeden freien Gesellschaft, ökonomisch geschwächt und moralisch-psychisch korrumpiert.

Mit Wählertäuschung schaltet Deutschland auf Schuldenturbo

Gigantische Kredite werden zu „Sondervermögen“ umdefiniert. Deutschland verhökert seine finanzpolitische Glaubwürdigkeit. Milliarden-Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur setzen alle Sparregeln außer Kraft. Doch die künftigen Lastenträger schweigen.

Play Video

Demografie, fiskalischer Kollaps, Staatsausgaben und öffentliche Verschuldung

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Demographische Veränderungen und zunehmende Überschuldung der öffentlichen Hand machen den Sozialstaat zunehmend unfinanzierbar. Kann eine solche fiskalische Überforderung nachhaltig sein? Eine Bestandesaufnahme aus britischer Sicht (in englischer Sprache).

Play Video

Europa – und der Traum vom anstrengungslosen Wohlstand

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Franz Schellhorn. Direktor der Wiener Denkfabrik „Agenda Austria“, sprach über eine Mentaltität, die sich zunehmend verbreitet: Wohlstand sei auch ohne Anstrengung möglich. Man erwartet alles vom Staat, das Bewusstsein, dass es Wohlsand ohne Arbeit nicht geben kann, schwindet.

Innere Abwertung: Wie in der Eurozone gefangene Wohlfahrtsstaaten sich ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten

Der Markt bestraft Länder mit zu hohen Lohnkosten und Wohlfahrtsprogrammen. Vor Einführung des Euros werteten solche Länder ab. Heute bleibt ihnen nur die „innere Abwertung“.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden