*Autoren

Der schwedische Weg: Ohne Zwang durch die Coronakrise

Häufig wurde der sogenannte schwedische Weg aus dem Ausland medial gescholten. Dennoch zeigen die langfristigen Erfolge, dass das Beharren auf einem Pfad der Freiwilligkeit statt des Zwanges sich auszahlte. Nun erscheint das Buch des schwedischen Staatsepidemiologen Anders Tegnell über diesen Weg auch auf Deutsch.

AUSTRIAN ECONOMICS COLLOQUIUM (AEC) Sommersemester 2025/4

Unser akademisches Format für junge, intellektuell neugierige Menschen unter 35. Das AEC eröffnet neue Perspektiven auf den Menschen, sein Handeln und die Gesellschaft. Im Sommersemester 2025 fahren wir nun mit dem AEC 4 am kommenden 15. März fort. Anmeldug erforderlich.

Make Europe great again: Die EU benötigt eine Schubumkehr

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen führt die EU in die falsche Richtung: Bürokratische Bevormundung erstickt Innovation. Doch Autosuggestion beseitig die Schwächen nicht. Der konservative Block muss Brüssel zu Reformen zwingen und den „Green Deal“ beenden.

Der Liberalismus ist alternativlos, der liberale Staat hingegen ein Sanierungsfall

Die Schweiz ist stolz auf ihre liberalen Wurzeln. Doch infolge eines aufgeblähten Sozialstaates, Bürokratisierung und zunehmende Verschuldung ist eine schmerzhafte Kehrtwende nötig, um den durch das liberale Erbe geschaffenen Wohlstand nicht zu verspielen.

Liberale Demokratie ist mehr als nur Demokratie

Die liberale Demokratie sichert Frieden und Freiheit. Wer sie zum moralischen Programm erhebt, ideologisiert und überfordert sie. Die liberale Demokratie ist ein zerbrechliches Zivilisationsprodukt. Sie kann auf verschiedene Weisen verspielt werden.

Play Video

How Markets Develop Their Own Regulatory Institutions

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Freie Märkte bringen selbst Regulierungen hervor, die dann oft von der Politik übernommen werden. Von oben herab, durch vermeintlich allwissende Ökonomen entwickelte Regulierungen können hingegen großen Schaden anrichten.

Play Video

Wachstum, Entwicklung und sozialer Fortschritt

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Makroökonomische Zusammenhänge lassen sich nur aufgrund der realen mikroökonomischen Vorgänge richtig verstehen. Tut man das nicht, verwechselt man die Realität mit Gleichungen und Defintionen, mit fatalen Konsequenzen.

Play Video

Unternehmerisch handeln – Mehrwert schaffen: Praxisnahe Einblicke in meine unternehmerischen Erfahrungen

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Was braucht es zum unternehmerischen Erfolg? Ein erfolgreicher Jungunternehmer aus der Tech-Branche spricht über Risiken, Scheitern und den Weg zum Erfolg.

Rechts oder links? Die Unterscheidung wird unscharf

Das Links-rechts-Schema kann heute nur noch sehr eingeschränkt Orientierung bieten. Wir müssen auf die Inhalte schauen. Ob links oder rechts: die Frage ist, für wen die Freiheit des Individuums wichtiger als die Wohlfahrt oder die „Rechte“ des Kollektivs ist.

Play Video

„Wer kommt, bestimmen wir!“ Erfolgreiche Migrationspolitik in klassischen Einwanderungsländern

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Erfolgreiche Immigrationspolitik gibt es neben Kanada vor allem in Australien. Sein höchst erfolgreiches Punktesystem wird im Detail erläutert.

Play Video

Inflation in der Europäischen Währungsunion: Ursachen, Probleme, Auswege

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Die asymmetrische Geldpolitik, in der selbst im Aufschwung nach einer Krise die Zinsen weiterhin niedrig gehalten werden, führte zu einer Rückkehr der Inflation und zu Problemen, die für viele unerwartet waren.

Play Video

Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Systeme

AUSTRIAN ACADEMY 2024: Gleichungen und Definitionen sagen uns wenig über die realen ökonomischen Wirkkräfte. Dazu bedarf es der mikoökonomischen Analyse der Handlungsszusammenhänge. Berücksichtigt man das nicht, führt das zu einer falschen Wirtschaftspolitik.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden