Wie der französische Staat seinen Bürgern den Wohlstand wegfrisst
von Beat Kappeler • Frankreich leidet unter einem wachsenden staatlichen Überbau aus öffentlichen Angestellten und überbordender Bürokratie, der die wertschöpfende, arbeitende Bevölkerung teuer zu stehen kommt. Ergebnis: Schwarzarbeit zahlt sich aus.Italien – Europas maroder Stiefel?
von Peter Keppeler • Italiens Arbeitslosigkeit steigt, seine Beschäftigungsquote ist die zweitniedrigste in der EU, und das Pro-Kopf-Einkommen sinkt. Eine der Ursachen ist der rigide Arbeitsmarkt, manche Probleme Italiens reichen aber bis in das 19. Jahrhundert zurück.Die Reichen – eine unbekannte und verhasste Minderheit
von Stefan Beig • Deutsche und Franzosen neiden Reichen ihr Vermögen eher, als Engländer und Amerikaner. Und: Sozialneid fördert Sündenbock-Mentalität und antikapitalistisches Denken. Das belegt eine neue Studie.Europas Digitalsteuer-Phantasien: Der Neid lässt das wirkliche Problem übersehen
von Beat Kappeler • Die Steuer auf vermutete Gewinne von Internetriesen ist in Wahrheit eine Neid-Sondersteuer: schikanös und unüberlegt. An den eigentlichen Problemen geht sie vorbei.Daniel Stelter im Interview mit dem Austrian Institute: „Deutschland erlebt einen Schein-Boom“
von Stefan Beig • Die Liste an schweren Fehlern, die der bekannte Ökonom Daniel Stelter in seinem neuen Buch „Das Märchen vom reichen Land. Wie die Politik uns ruiniert“ der deutschen Politik vorhält, ist lang. Der Kern seiner Kritik: ...
Die umlagefinanzierten Rentensysteme Europas sind ein falsches Versprechen und bankrott – doch niemand gibt es zu
von Beat Kappeler • Alle neuen Rentensysteme Europas nach 1945 konnten vom ersten Tag an Rente zahlen – man legte die Beiträge der Jungen in Renten für die Alten um. Sieben Junge trugen eine Person durchs Alter. Das ist ein Wunder an Solidarität, ...
„Wir brauchen eine Reform des Wohlfahrtsstaates und mehr Steuerwettbewerb“ – Interview mit Dan Mitchell
von Stefan Beig • Seit Jahren fordert der Ökonom Daniel J. Mitchell von der US-Politik eine Senkung der Steuern und eine Reform des zunehmend aufgeblähten Wohlfahrtsstaats. Auf Dauer wird das Pensions- und Sozialsystem wegen der sich ändernden ...
„Der Staat soll nicht nur einer privilegierten Schicht dienen, sondern allen Menschen“ – Interview mit Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein
von Stefan Beig • Ein entschiedener Fürsprecher der freien Marktwirtschaft und des Freihans ist Hans-Adam II., der seit drei Jahrzehnten regierende Fürst von und zu Liechtenstein. In seinem Buch „Der Staat im dritten Jahrtausend“ hat er seine ...
AUS DER SICHT DES MARKTES: IT-Konzerne und Steuervermeidung – Behinderung des Steuerwettbewerbs ist kein Rezept für Innovation
von Beat Kappeler • Staat, Steuern, Staat, Steuern – mit diesem Refrain antworten europäische Behörden auf die IT-Riesen , Apple, Google. Die Steuern dieser Firmen neuer Art sollen durch staatliche und überstaatliche neue Regeln hochgetrieben ...