Der Liberale ist kein Relativist, sondern ringt mit der Wahrheit
von Martin Rhonheimer • Heute gilt als tolerant, wer behauptet, alle Meinungen seien gleich viel wert. Liberale definieren sich deshalb oft als Relativisten und Skeptiker. Doch das ist ein großes Missverständnis.Europas Digitalsteuer-Phantasien: Der Neid lässt das wirkliche Problem übersehen
von Beat Kappeler • Die Steuer auf vermutete Gewinne von Internetriesen ist in Wahrheit eine Neid-Sondersteuer: schikanös und unüberlegt. An den eigentlichen Problemen geht sie vorbei.Die schwindende Verführungskraft des Liberalismus
von Gerhard Schwarz • Der Begriff hatte einen guten Klang. Viele mochten das Lebensgefühl, das er zum Ausdruck bringt, und beriefen sich mit Stolz auf ihn. Er inspirierte ganze Volksbewegungen und -parteien. Heute jedoch wirkt er oft verbraucht ...
Der allmächtige Staat stolpert über sich selbst – in Frankreich, Italien, Europa
von Beat Kappeler • Die „gelben Westen“ – und Millionen bescheiden lebender Franzosen – sind unzufrieden mit der Pariser Polit-Elite. Die hastigen Maßnahmen des Präsidenten Macron, im vergangenen Dezember am Fernsehen verkündet, warfen ...
Die Wirtschaftsferne der katholischen Soziallehre
von Martin Rhonheimer • Die Geschichte der Menschheit ist weitgehend von Massenarmut geprägt. Überwunden wurde diese erst durch die kapitalistische industrielle Revolution; in Teilen der Welt herrscht noch immer Armut vor. Das Erfolgsrezept dagegen ...
Befinden wir uns am ‚Ende der Geschichte‘ oder auf dem Weg in die Knechtschaft?
von Konrad Hummler • Freiheit, Marktwirtschaft und Demratie, das Zieldreieck einer liberalen Gesellschaft, werden zurzeit massiv herausgefordert. Fünf Megatrends sind es, die diese Herausforderung bestimmen. Konrad Hummler analysiert sie mit ökonomischem ...
Warum Marktwirtschaft, politische Freiheit und Demokratie zusammengehören – wenn auch nicht ohne Spannungen
von Martin Rhonheimer • Eine liberale Wirtschaftsordnung beruht auf freien Märkten, unternehmerischer Initiative und im Privateigentum gründender Eigenverantwortung. Die Voraussetzungen dazu wiederum sind Rechtssicherheit und vor allem wirtschaftliche ...
Daniel Stelter im Interview mit dem Austrian Institute: „Deutschland erlebt einen Schein-Boom“
von Stefan Beig • Die Liste an schweren Fehlern, die der bekannte Ökonom Daniel Stelter in seinem neuen Buch „Das Märchen vom reichen Land. Wie die Politik uns ruiniert“ der deutschen Politik vorhält, ist lang. Der Kern seiner Kritik: ...
„America First“ und Entdollarisierung: Stehen wir am Vorabend einer neuen globalen Währungsordnung?
von Ronald P. Stöferle • Lange Zeit waren es nur kurze Artikel, die auf den Wirtschaftsseiten der Zeitungen zu finden waren: Land A hat seine Goldreserven erhöht, Land B und Land C überlegen, ihren bilateralen Rohstoffhan nicht mehr in US-Dollar, ...